FAQ für Jugendleiterinnen
Der Bearbeitungsstatus „abgeschickt (Träger nicht gefunden)“ bedeutet, dass du in Schritt 2/8 deinen Träger nicht finden konntest und den Antrag deshalb unter Angabe einer E-Mail Adresse abgeschickt hast. An diese E-Mail Adresse wird dann auch automatisch eine E-Mail mit dem Betreff „Juleica-Antrag: Übernahme eines neuen Antrags“ geschickt.
Der Empfänger dieser E-Mail ist nun am Zug und muss den Antrag prüfen und bearbeiten.
Vielleicht ist der Empfänger dieser Mail aber gar nicht dazu befugt, den Antrag zu bearbeiten und hat deine Mail deshalb ignoriert. Deshalb hast du damals eine Kopie der E-Mail erhalten. Bitte informiere dich bei deinem Jugendverband, für den du aktiv bis, wer die/der richtige Ansprechpartner/-in ist und leite die E-Mail an diese Person weiter
Wenn du als Jugendleiter*in selbst einen Juleica-Antrag stellen möchtest, findest du das Login unter www.juleica-antrag.de.
Den genauen Ablauf kannst du dir auf unserer Extraseite anschauen (Der Weg zur Juleica).
Dann wird automatisch der Träger informiert, den du aus der Liste ausgewählt hast, der deinen Antrag prüft. Falls der Träger Rückfragen hat, wird er sich in der Regel per E-Mail bei dir melden – Check deshalb bitte regelmäßig deine E-Mails!
Außerdem wirst du automatisch vom System informiert, wenn dein Antrag den nächsten Bearbeitungsstatus erreicht hat.
Log dich einfach unter www.juleica-antrag.de ein. Unter „Details zum Antrag“ findest du den aktuellen Status. Der Status verrät dir immer, wo sich dein Juleica-Antrag gerade befindet:
- „abgeschickt (Träger nicht gefunden)“ bedeutet, dass du beim stellen des Antrags eine E-Mail Adresse hinterlegt hast, an die die notwendigen Informationen zur Antragsbearbeitung gemailt wurden. Die/der Empfänger/-in dieser E-Mail ist nun am Zug und muss deinen Antrag bearbeiten. Vielleicht ist der Empfänger dieser Mail aber gar nicht dazu befugt, den Antrag zu bearbeiten und hat deine Mail deshalb ignoriert. Deshalb hast du damals eine Kopie der E-Mail erhalten. Bitte informiere dich bei deinem Jugendverband, für den du aktiv bist, wer die richtige Ansprechperson ist und leite die E-Mail dann weiter.
- „zur Genehmigung (FT)“: Der Antrag liegt beim freien Träger, für den du aktiv bist und dieser muss deinen Antrag bearbeiten. Falls er das nicht macht, findest du in den Details zum Antrag auch die Kontaktdaten des Trägers, so dass du Kontakt zu ihm aufnehmen kannst. Vielleicht fehlen dem Träger noch Unterlagen, die du ihm zuschicken musst.
- „zur Genehmigung (ÖT)“: Dein Antrag liegt beim öffentlichen Träger - da gilt dasselbe wie beim "FT".
- „Druckfreigabe offen“: Der ÖT muss noch die Druckfreigabe erteilen.
- „Druckfrei“: Der Antrag wartet auf den Abruf der Daten durch die Druckerei.
- „Durch Druckerei abgerufen“: Die Daten wurden abgerufen, werden nun in der Druckerei auf Verwendbarkeit (Foto) geprüft und anschließend gedruckt.
- „gedruckt & versendet“: Die Karte ist auf dem Weg zu dir bzw. zu der vom Träger angegebenen Lieferadresse.
Voraussetzung für die Ausstellung der Card für Jugendleiter*innen ist, dass die Jugendleiterin oder der Jugendleiter im Sinne des § 73 KJHG für einen Träger der freien Jugendhilfe oder für einen Träger der öffentlichen Jugendhilfe tätig ist. Die Länder können gegebenenfalls nähere Bestimmungen über die Ausbildungsvoraussetzungen und deren Nachweis erlassen.
Das geht, wenn entweder die Ausbildung in (z.B.) Sachsen alle in den jeweiligen Ländern vorgeschriebenen Bedingungen erfüllt oder z.B. die fehlenden Teile in dem jeweiligen Land nachgeholt werden. Dies muss die zuständige Stelle (Ministerium bzw. beauftragte Stelle) des Landes entscheiden, in dem die Card ausgestellt werden soll. Natürlich muss auch der jeweilige Träger, der dann auf der Card stehen soll, zustimmen. Wichtig: Die Entscheidung über Anerkennung der Ausbildung bzw. die Ausstellung der Card trifft das Land, in dem die Card ausgestellt werden soll und in dem der/die Juleica-Inhaber*in tätig ist.
Wenn du deine E-Mail Adresse ändern willst, gib einfach die neue E-Mail Adresse in das entsprechende Feld ein und Klick auf „Änderungen speichern“. Anschließend bekommst du an deine alte E-Mail Adresse eine Benachrichtigung mit einem Bestätigungscode geschickt. Diesen Code musst du dann auf der Seite „Daten ändern“ einfügen und auf „E-Mail Änderung bestätigen“ klicken. Erst dann wird die Änderung aktiv.
Diese Mails werden vom System automatisch verschickt, wenn der Antrag zu lange unbearbeitet bleibt. Es gibt folgende Stati:
100 – Die/der AntragstellerIn hat den Antrag noch nicht abgeschickt.
110 – Ein Antrag, bei dem kein Träger ausgewählt wurde, wurde noch nicht von der zuständigen Person übernommen.
120 – Der freie Träger hat dem Juleica-Antrag noch nicht zugestimmt.
200 – Der öffentliche Träger hat dem Juleica-Antrag noch nicht zugestimmt.
210 – Der freie Träger hat den Antrag vorläufig abgelehnt & die/der AntragstellerIn hat noch nicht nachgebessert.
300 – Die Druckfreigabe wurde noch nicht erteilt.
310 – Der öffentliche Träger hat den Antrag vorläufig abgelehnt & die/der AntragstellerIn hat noch nicht nachgebessert.
400 – Die Druckerei hat den Auftrag noch nicht abgerufen.
500 – Die Juleica wurde noch nicht gedruckt.
Wenn du deinen Antrag abgeschickt hast, kannst du gar nichts mehr machen. Dann ist der Träger am Zug, den du ausgewählt hast. Das ist wie in einem Brief: Wenn du den abgeschickt hast, kannst du nichts mehr ändern. Am besten nimmst du Kontakt zu dem freien Träger auf, den du ausgewählt hast und bittest ihn, den Antrag abzulehnen, dann kannst du den Antrag wieder bearbeiten bzw. einen neuen stellen!
Das kann mehrere Ursachen haben:
- Auf juleica.de gibt es zwei verschiedene Logins:
- Auf www.juleica.de/community.html kannst du dich in die Community einloggen
- Auf www.juleica-antrag.de/ für den Online-Antrag
Die beiden Logins sind getrennt voneinander und es gelten unterschiedliche Zugangsdaten! Für den Online-Antrag musst du dich auf www.juleica-antrag.de/ einloggen
- Werden von deinem Browser Cookies (auch von Drittanbietern) akzeptiert?
- Bitte beachte die korrekte Groß-/Kleinschreibung von E-Mail Adresse und Passwort
- Hast du in deinem Browser die „Autovervollständigen“-Funktion aktiviert? Dann kann es sein, dass alte Daten übernommen werden.
Wenn du dich bei deinem Namen verschrieben hast, kannst du diesen Fehler nachträglich leider nur ändern, indem du dein Benutzerkonto vollständig löschst und du dich neu registrierst. Bei laufenden Juleica-Anträgen muss dafür der Träger zunächst deinen Juleica-Antrag endgültig ablehnen.
Falls du Vor- und Nachnamen vertauscht hast, beachte den Hinweis „Ich habe bei der Registrierung Vor- und Nachnamen vertauscht."
Immer wieder kommt es vor, dass JugendleiterInnen bei der Registrierung für den Online-Antrag Vor- und Nachnamen verwechseln. Du kannst diesen Fehler beheben, indem du einfach auf „Namen tauschen“ klickst. Danach ist es wichtig auf „Änderungen speichern“ zu klicken.
Achtung! Diese Funktion steht nicht zur Verfügung, wenn du deinen Juleica-Antrag bereits abgeschickt hast. In dem Fall muss zunächst der freie bzw. öffentliche Träger den Antrag „vorläufig ablehnen“. Dann kannst du die Daten ändern und den Antrag erneut schicken.
Natürlich musst du die üblichen Voraussetzungen (Mindestalter, Qualifikationsnachweis, Erste Hilfe Kurs) erfüllen. Außerdem benötigst du:
- Eine E-Mail Adresse
- Möglichst ein digitales Passbild (oder ein vergleichbares Bild deines Gesichtes) - falls du selbst kein geeignetes, digitales Foto von dir hast, kann dies auch von dem Träger, für den du ehrenamtlich tätig bist, ergänzt werden.
Gegebenenfalls wurde die E-Mail von deinem Spam-Filter abgefischt. Bitte wirf daher zunächst einen Blick in deinen Junk-Mail-Ordner (entweder in deinem E-Mail Programm oder in dem Web-Mail Zugang deines Anbieters). Falls da nichts zu finden ist, kannst du dir unter www.juleica-antrag.de ein neues Passwort zusenden lassen.
Wenn du einen falschen freien Träger ausgewählt hast, wird sich dieser Träger in der Regel mit dir in Verbindung setzen, weil er dich nicht kennt. Bitte diesen Träger dann, den Antrag endgültig abzulehnen. Dann hast du die Möglichkeit einen neuen Antrag zu stellen und kannst den richtigen Träger auswählen.
Wahrscheinlich hast du die E-Mail Adresse einer Person angegeben, die selber keinen Zugang zum System hat. Setz dich doch bitte mit dieser Person in Verbindung und bitte sie, die E-Mail mit dem Übernahmecode an die richtige Person weiterzuleiten.
Wenn du nicht weißt, wer das in deinem Verband sein könnte, dann wende dich an die Landeszentralstelle Schleswig-Holsteins:
Landesjugend Ring Schleswig-Holstein
Wulf Dallmeyer
0431-80098-46
wulf.dallmeyer@ljrsh.de
Grundsätzlich ist es nicht notwendig, bei einem Umzug eine neue Juleica zu beantragen. Es ist aber selbstverständlich möglich, wenn alle Voraussetzungen (ehrenamtliche Tätigkeit, Nachweis der Qualifizierung etc.) noch vorliegen. Dazu ist aber der komplette Antragsprozess noch einmal durchzuführen (Antrag mit Foto, Unterschriften etc.). Die Gültigkeit wird dabei in der Regel auf die Restlaufzeit beschränkt. Aus unserer Sicht kann jedoch darauf verzichtet werden.
Du kannst einfach eine neue Juleica beantragen. Wenn du bereits eine Fortbildung besucht hast, die zur Verlängerung der Juleica gilt, gib das einfach in dem entsprechenden Feld in Schritt 2/8 des Online-Antrags an. Wenn du noch keine Fortbildung absolviert hast, schreibe in das Feld, dass es eine Ersatz-Juleica werden soll, weil die alte geklaut wurde. Gib dann nach Möglichkeit zusätzlich das Gültigkeitsdatum der alten Karte an, weil der Träger dir die neue Juleica dann nur mit einer Gültigkeit bis zu diesem Datum ausstellen darf.
Du kannst bei der Online-Beantragung deinen alten Account erneut nutzen und auf die Daten zurückgreifen.
Benedikt Hasler
Benedikt Hasler
Jugendbildungsreferent
Fon: 04 31 / 64 86 - 2 99
Mail: benedikt.hasler[at]sportjugend-sh.de
Jeret Frahm
Jeret Frahm
Studentischer Mitarbeiter
Fon: 04 31 / 64 86 - 1 57
Mail: jeret.frahm(at)sportjugend-sh.de
Sportjugend Schleswig-Holstein
Fon: 04 31 / 64 86 - 1 99
Mail: info[at]sportjugend-sh.de
Landessportverband Schleswig-Holstein
Fon: 04 31 / 64 86 - 0
Mail: info[at]lsv-sh.de



